Demo:Polis

Demo:Polis

Das Recht auf öffentlichen Raum

Ein Thema von brennender Aktualität: Wem gehört der öffentliche Raum?

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Barbara Hoidn

1. Auflage

, 2016

Gebunden

288 Seiten, 407 farbige und 85 sw Abbildungen

21.5 x 27.5 cm

ISBN 978-3-03860-004-6

In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin, und der University of Texas at Austin, School of Architecture

Inhalt

In den vergangenen Jahren wurde die Bedeutung des öffentlichen Raums als Ort politischer Auseinandersetzung und gesellschaftlicher Emanzipation auf dringliche Weise sichtbar. Protestbewegungen wie der Arabische Frühling oder die Occupy-Demonstrationen haben – medial unterstützt – zu seiner neuerlichen Aufwertung sowohl in den Augen der Bevölkerung wie auch der Institutionen geführt. So ist der öffentliche Raum zu einem von verschiedenen Interessengruppen hart umkämpften Gut geworden: von Demonstranten und Nachbarschaftsinitiativen über Sport- und Musikveranstaltungen bis hin zu Kunstausstellungen und zur Nutzung als Werbefläche. Die Fragen, was wir heute unter «öffentlichem Raum» verstehen, wem dieser gehört und wie wir seine sichere und kostenfreie Nutzbarkeit für die Zukunft verhandeln, stehen hochaktuell im Zentrum politischer und öffentlicher Debatten.

 

Diesen Themen geht das Buch Demo:Polis nach, das im Zusammenhang mit einer Ausstellung der Akademie der Künste Berlin erscheint. Die Ausstellung wird kuratiert von Wilfried Wang. Das Katalogbuch stellt in Essays internationaler Experten und in Fallstudien mit Blick auf Architektur, Soziologie, Kunst und Urbanismus exemplarische Projekte vor, etwa für das Tempelhofer Feld in Berlin, den Londoner Trafalgar Square, den Campo de Cebada in Madrid oder den Brooklyn Bridge Park in New York City. Behandelt werden aber auch künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum, die darauf abzielen, den Status quo infrage zu stellen und neue Lesarten hinzuzufügen.

 

Mit Texten von Ricky Burdett, Frauke Burgdorff, Claus-Christian Carbon, Susan Chin, Ruth Dalton, Barbara Hoidn, Christoph Hölscher, Andrew Keen, Carolina Leite, Regula Lüscher, Florian Matzner, Stefan Müller Arisona, Cordelia Polinna, Bernhard Schneider, Yuma Shinohara, Renata Stih, Michael Van Valkenburgh, Jörn Walter, Wilfried Wang, Blanca Zúñiga Alegría, und einem Vorwort von Jeanine Meerapfel.

 

Ausgezeichnet mit dem Julius Posener Exhibition Catalogue Award 2017 vom CICA International Committee of Architectural Critics.

 

Gestaltet von Cameron Kraus.

 

English edition

Autoren & Herausgeber

Ricky Burdett

Frauke Burgdorff

Claus-Christian Carbon

Susan Chin

Ruth Dalton

Barbara Hoidn

, Architektin. Studium der Architektur an der TU Karlsruhe. Sie führt zusammen mit Wilfried Wang das Berliner Architekturbüro Hoidn Wang Partner. Visiting Associate Professor und Fellow des O’Neil Ford Centennial Chair in Architecture der University of Texas in Austin.

Christoph Hölscher

Andrew Keen

Carolina Leite

Regula Lüscher

Florian Matzner

Stefan Müller Arisona

Cordelia Polinna

Bernhard Schneider

Yuma Shinohara

Renata Stih

Michael Van Valkenburgh

Jörn Walter

Wilfried Wang

 ist Architekt und Architekturkritiker und Mitbegründer von Hoidn Wang Partner in Berlin. Er lehrt zudem als Professor für Architektur an der University of Texas at Austin. Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg.

Blanca Zúñiga Alegría

Echo

«Der Katalog bietet eine spannende und aktuelle Lektüre und macht Lust auf die Beteiligung an den öffentlichen Diskussionen um die immer wieder zu stellende Frage: „Wem gehört die Stadt?“.» kulturbuchtipps.de

 

«Rezepte sind aus dem Buch nicht abzuleiten, das wiederspräche auch dessen Intention. Es sind aber viele Anregungen zu gewinnen, die Aufgabe, einen öffentlichen Raum zu gestalten, immer wieder neu zu denken.» Dieter-J. Mehlhorn, PLANERIN Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung