Galli Rudolf Architekten

Galli Rudolf Architekten

Raumfassungen 1998–2014

Galli Rudolf Architektur sucht nicht nur formale, sondern auch strategische Antworten auf die Rolle der Architekten in der Gesellschaft.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Sabine von Fischer. Mit Beiträgen von Reto Pfenniger, Yehuda E. Safran, Caspar Schärer und Sabine von Fischer sowie einem Gespräch von Inge Beckel mit Andreas Galli und Yvonne Rudolf

1. Auflage

, 2014

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

320 Seiten, 166 farbige und 367 sw Abbildungen und Pläne

22.5 x 30 cm

ISBN 978-3-906027-50-0

Inhalt

Die erste Monografie zum Schaffen von Galli Rudolf präsentiert ein Spektrum architektonischer Arbeiten an der Schnittstelle von Städtebau und Landschaftsraum. Charakteristisch für die Entwürfe von Andreas Galli (geboren 1958) und Yvonne Rudolf (geboren 1962) sind ihr umsichtiger und raffinierter Umgang mit typologischen, denkmalpflegerischen und raumplanerischen Fragen.

Die Siedlungsentwicklung an den städtischen Rändern und in ausserstädtischen Gebieten stellt eine der dringendsten Planungsaufgaben der letzten Jahre dar. Anhand von rund zehn Bauten wird das Werk des Zürcher Büros detailliert vorgestellt – mit Plänen, Grundrissen und zahlreichen Fotografien, unter anderen von Hélène Binet, Tom Bisig, Ralph Feiner, Roger Frei, Hannes Henz und Dominique Marc Wehrli.

Autoren & Herausgeber

Sabine von Fischer

 ist Architektin, Architekturkritikerin und Publizistin. Sie schreibt und forscht an den Schnittstellen von Architektur und Wissenschaft an der EPFL in Lausanne und am Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. is an architect

Reto Pfenninger

, Architekt und Teilhaber im Architekturbüro Hanspeter Oester Reto Pfenninger Architekten in Zürich. Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz Architektur, Entwurf und Konstruktion.

Yehuda E. Safran

, Autor, Kurator und Doznet u.a. an der GSAPP der Columbia University. Leitung des Potlach Lab in New York und der gleichnamigen Zeitschrift für Kunst und Architektur. Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher, Kurator von Ausstellungen über Adolf Loos und Frederick Kiesler.

Caspar Schärer

 (*1973), Studium der Architektur an der ETH Zürich. 2008–2013 Redaktor bei werk, bauen + wohnen. Herausgeber von Grösser als Zürich. Ein kleines Psychogramm des Zürcher Stadtquartiers Aussersihl, erschienen bei Scheidegger & Spiess 2012. Seit 2013 Dozent für Architekturkritik an der ETH Zürich, seit April 2017 Generalsekretär des BSA.