Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung

Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung

Das Wissen um die Bedeutung der Baukultur und unserer gebauten Umwelt muss Teil der Allgemeinbildung werden

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Archijeunes

1. Auflage

, 2021

Broschiert

412 Seiten, 185 farbige und 83 sw Abbildungen

16 x 22 cm

ISBN 978-3-03860-226-2

Inhalt

Baukultur im Sinne einer gebauten Umwelt umgibt uns, prägt uns, ist ein Spiegelbild unserer Zeit und unserer Gesellschaft, sie bewegt und ermöglicht Identität. Gerade die Schweiz steht dabei vor grossen Herausforderungen: Der Schutz der Landschaft vor weiterer Zersiedelung, der Ausbau der Infrastruktur oder der sorgfältige Umgang mit unserem Kulturerbe sind zentrale Aufgaben, die eine kompetente und differenzierte Betrachtung erfordern. Das Wissen um die Bedeutung der Baukultur muss also Teil unserer Allgemeinbildung werden und seine Vermittlung bereits in der Schule einsetzen.

Mit Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung präsentiert Archijeunes nun ein Buch, das zu einem Standardwerk der Wissensvermittlung zu diesem wichtigen Thema werden kann. Ein grosser Kreis von in der Fachwelt höchst angesehenen Autorinnen und Autoren trägt diese Elemente aus verschiedenen Disziplinen wie beispielsweise Architektur, Denkmalpflege, Konstruktion, digitales Bauen, Gebäude und Technik, Energie und Umwelt, Landschaft, Raumplanung, Verkehr, Projektentwicklung und Städtebau zusammen. Andere Texte zu historischen und soziologischen Aspekten reflektieren, was einer weiter gefassten baukulturellen Allgemeinbildung implizit ist oder sein sollte.

Die einzelnen Texte sind in einen Gesamtzusammenhang eingebettet und jeweils mit weiterführender Literatur ergänzt. So bietet das Buch eine breite Grundlage sowohl für die Orientierung im Schulunterricht als auch für Laien.

 

Mit Beiträgen von Anne Brandl, Gabi Dolff-Bonekämper, Benjamin Dillenburger, Markus Koschenz, Vittorio Magnago Lampugnani, Martina Löw, Claudia Moll, Heiner Monheim, Ákos Moravánszky, Elli Mosayebi, Niklas Naehrig, Kristina Orehounig, Roland Reichenbach, Joseph Schwartz, Laurent Stalder und Martin Tschanz. Einführende Leads von Karin Salm, Vorwort von Thomas Schregenberger, Einleitung von Kathrin Siebert, Bildessays von Sebastian Stadler.

 

Archijeunes ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Basel und wird vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA und vom Bund Schweizer Architekten BSA sowie privaten Gönnerinnen und Gönnern unterstützt. Er verfolgt das Ziel, die baukulturelle Bildung im schweizerischen Bildungscurriculum zu verankern und Akteurinnen und Akteure der Baukultur zu vernetzen.

 

Ausgezeichnet mit dem DAM Architectural Book Award 2021

 

Gestaltung von Samuel Bänziger (Bänziger Hug) mit Rosario Florio und Larissa Kaspar

 

Autoren & Herausgeber
Echo

«Wenngleich die Inhalte in ihrer Vielfalt und Komplexität anspruchsvoll sind, so dienen die Texte keinem Selbstzweck, sondern zeichnen sich durch Verständlichkeit aus. Die Kapitel beginnen mit einer Zusammenfassung, die durch Kernaussagen und Gedanken in Form von Schlagworten bereichert werden. Das ermöglicht der Leser:in einen schnellen Überblick und bereitet Lust, weiterzublättern. Es folgen thematische Erörterungen, die weder zu lang, noch zu kurz sind. Sie erfüllen ihre Funktion und eröffnen auch fachlichen Neuankömmlingen die Möglichkeit sich mit fundierten Positionen zu befassen. Die Struktur des Buches lässt zu, dass der/die Leser:in sich interessensgeleitet durch die Materie bewegen kann. » Aus der Jurybegründung von Rebekka Kremershof beim DAM Architectural Book Award 2021, bei dem das Buch als eines der zehn besten Architekturbücher des Jahres geehrt wurde.

 

«Dass an diesen Stellen keine trügerische Einhelligkeit erzeugt wird, sondern verschiedene Positionen nebeneinander stehen, trägt zur Qualität des Bandes bei. Hinzu kommt eine zweite Unvereinbarkeit, nämlich die der beiden Gattungen Architektur- und Lehrbuch. Dieser Spagat gelingt, indem die brave, didaktische Gliederung nach Themengebieten durch ein selbstbewusstes, typolastiges Grafikdesign sowie einen mehrteiligen, poetischen Fotoessay von Sebastian Stadler konterkariert wird.» Maximilian Liesner, der architekt

 

«Interessant für Eltern und ein Muss für Lehrpersonen, um diesen Grundstein nicht nur im Schweizer Bildungscurriculum zu setzen.» Stephan Faulhaber, AIT Architektur Innenarchitektur Technischer Ausbau